• Registrieren
  • Login
Intrahealth
  • Einstieg
  • Lernpfade
  • Glossar
  • Über Intrahealth
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Glossar

Glossar der wichtigsten Begriffe

Hier werden bald die wichtigsten Begriffe, die auf Intrahealth verwendet werden, aufgelistet und erklärt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

C

D

E

F

Fremdbezeichnung

Begriffe, die Menschen für andere nutzen, um von außen Personen, Gruppen, Lebensweise, Einstellungen oder gesellschaftliche Positionierung zu benennen und zu beschreiben.

G

Geschlechtliche Minderheit

Als geschlechtliche Minderheiten werden all diejenigen zusammengefasst, die körperlich oder biografisch einen Lebenslauf aufweisen, der nicht kohärent und eindeutig geschlechtlich männlich oder geschlechtlich weiblich ist.

Der Begriff wird in der medizinischen Fachliteratur regelmäßig verwendet, im Englischen als: gender minorities oder sex/gender minorities. Trans und inter* Personen fallen unter diesen Sammelbegriff, jedoch auch etliche weitere Personen, die nicht unbedingt inter* und / oder trans sind. Ebenfalls in diese Sammelkategorie fallen beispielsweise nicht-geschlechterkonform lebende Personen oder auch Menschen, die sich von der Selbstbezeichnung her außerhalb des Zweigeschlechtersystems verorten, jeweils ohne sich als trans zu bezeichnen.

H

I

J

K

L

LSBTIQ

Abkürzung (Akronym) für: Lesben, Schwule, Bisexuelle, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und queere Menschen.

M

N

O

P

Q

queer

Der Begriff queer im ursprünglichen Wortsinn bezeichnet ein Handeln gegen die gesellschaftlichen Normen von Sexismus, Geschlechterbinarität und Heterosexualität.

Ursprünglich wurde queer abwertend und als Beschimpfung verwendet. Mittlerweile verwenden etliche Menschen queer auch als Bezeichnung der eigenen Identität. Queer kann sich dabei sowohl auf geschlechtliche als auch sexuelle Identitäten außerhalb der Norm beziehen.

Der Begriff ist auch umstritten und etliche Angehörige von sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten lehnen den Begriff queer für sich ab. Er sollte deshalb nicht als Fremdbezeichnung benutzt werden in der Gesundheitsversorgung.

R

S

Selbstbezeichnung

Begriffe, die Menschen und Gruppen für sich nutzen, um Lebensweise, Einstellungen, gesellschaftliche Positionierung, die eigenen Identität zu benennen und zu beschreiben. Diese Begriffe können selbst geschaffen sein oder auch angeeignete Fremdbezeichnungen sein.

sexuelle Lebensweise

Ausdruck dafür, wie eine Person ihre Wünsche nach (gleichberechtigter) Sexualität, körperlicher Nähe und/oder besonderer emotionaler Beziehung lebt. Die sexuelle Lebensweise kann von der sexuellen Orientierung abweichen, z.B. sind etliche Personen, die sich als heterosexuell bezeichnen auch gleichgeschlechtlich sexuell aktiv.

sexuelle Minderheit

Ungefähr 10 % der Bevölkerung sind bzw. leben nicht-heterosexuell. In der Gesundheitsforschung werden diese Personen oftmals unter der Bezeichnung „sexuelle Minderheiten“ (engl.: sexual minorities) zusammengefasst. Beispielsweise gehören Lesben, Schwule, bisexuelle und pansexuelle Menschen zu sexuellen Minderheiten.

sexuelle Orientierung

Ausdruck dafür, zu welchen Menschen sich eine Person mit dem Wunsch nach gleichberechtigter Sexualität, körperlicher Nähe und/oder besonderer emotionaler Beziehung hingezogen fühlt. Die sexuelle Orientierung kann von der sexuellen Lebensweise abweichen. Z.B. kann ein Mann, der sich als ausschließlich schwul bezeichnet, auch mit Frauen sexuell aktiv sein.

sexuelle und geschlechtliche Minderheit

Fachsprachlicher Sammelbegriff für alle Personen, die nicht-heterosexuell sind/leben bzw. einer geschlechtlichen Minderheit angehören. im Englischen: sexual and gender minorities, Abkürzung: SGM.

T

U

V

W

X

Y

Z

FAQ und Hilfe

Suche

Glossar

Über Intrahealth

Mein Profil

Favoriten

Teilnahmebestätigung

Lernen Sie die Grund­lagen kennen:

Lernpfad 1: Basiswissen Geschlecht

Lernpfad 2: Aufbauwissen Geschlecht

Vertiefen Sie Ihr Wissen:

Lernpfad 3: Grundlagen Kontakt­gestal­tung

Lernpfad 4: Kommunikation

Lernpfad 5: Rahmenbedin­gungen

Gefördert duch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Lizenz CC BY-NC-ND 4.0   Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons Lizenzvertrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen